
Inhaltsverzeichnis:
2025 Autor: Sierra Becker | becker@designhomebox.com. Zuletzt bearbeitet: 2025-01-22 22:11
Exotische Tiere und beispiellose Pflanzen sind das Hauptmerkmal der modernen jakobinischen Stickerei. Die Verwendung von gezwirnten Woll- oder Leinenfäden in der Handarbeit und die Vielf alt der Sticktechniken machen es einzigartig und gleichzeitig anderen Stilen ähnlich. Heutzutage gibt es für eine Näherin keine Einschränkungen bei der Auswahl von Stoffen, Fäden und Perlen.
Ein bisschen Geschichte
Die Kunst der jakobinischen Stickerei hat ihre Wurzeln in England während der Herrschaft von König James, woher sie auch ihren Namen hat. Es wird auch Kruil-Technik genannt (übersetzt aus dem Englischen - "Stickerei mit Wolle"). Diese beiden Begriffe werden von modernen Näherinnen gleichermaßen verwendet.
Es lohnt sich jedoch, diese Konzepte ein wenig zu trennen. Bei der Kruil-Sticktechnik werden nur gezwirnte Wollfäden verwendet. Jedes Material kann im jakobinischen Stil verwendet werden.
Im 17. Jahrhundert wurde alles, von Sofakissen bis hin zu luxuriösen Toiletten von Adligen, mit Kreuzstickerei verziert. Dieser Beruf g alt als edel und die Produkte wurden hoch geschätzt.
Was hast du gestickt?
EinfachDie Richtung in dieser Handarbeit war Blumenstickerei. Weder Tiere noch Vögel noch Insekten könnten dem Bild eine solche Freiheit geben. Jede Form, verschiedene Kombinationen von Farben und Schattierungen, die Schaffung endloser kunstvoller Muster schränkte die Fantasie überhaupt nicht ein.
Im 18. Jahrhundert begannen sich indische Motive durchzusetzen: Pfauen tauchten in weitläufigen Blütenstielen auf, und Elefanten und Tiger tauchten in Obstgärten auf. Auch die Form der Blütenblätter hat sich geändert: Sie sind tropfenförmig geworden mit einer kommaförmig abgerundeten Basis, und die Füllung innerhalb der Umrisse ist voll von verschiedenen Stichen.
Tipps für Anfänger
Jede Arbeit, die Aufmerksamkeit erfordert, braucht eine gute Beleuchtung. Vernachlässigen Sie daher nicht die Qualität der Lampe. Je ähnlicher sein Licht dem natürlichen Sonnenlicht ist, desto weniger ermüden die Augen.
Der Stoff muss gleichmäßig und straff über den Stickrahmen gezogen werden: Die Längsfäden und Schüsse dürfen sich nicht diagonal bewegen. Am beliebtesten sind Kunststoffreifen. Auf der Innenseite des Rings haben sie eine Kante, dank der das Gewebe während des Betriebs nicht seine Spannung verliert. Zwischen dem Sticken lohnt es sich, den Stoff aus dem Stickrahmen zu nehmen, damit sich an der Befestigungsstelle keine F alten bilden.
Die Wahrscheinlichkeit einer Gewebekontamination ist ebenfalls wichtig. Wenn die Stickfäden nicht abfallen, kann die fertige Stickerei gewaschen werden. Andernfalls sollten Sie es vor Reibung schützen. Nehmen Sie dazu ein Stück Baumwollstoff und schneiden Sie daraus ein Quadrat aus, das 20 cm größer als der Außenumfang des Reifens ist. Schneiden Sie dann innerhalb dieses Quadrats einen 5 cm kleineren Kreis ausderen Innendurchmesser. Es wird ein Quadrat mit einem ausgeschnittenen Kreis herauskommen. Dieser Stoff wird über der Stickerei in den Stickrahmen eingelegt und schützt ihn vor Berührung mit den Händen.
Das Auftragen von Talkumpuder auf die Hände ist eine wirksame Methode, um das Auftreten von Fettflecken auf Stickereien zu bekämpfen. Selbst wenn die Hände gewaschen werden, sickert immer noch Öl aus der Haut und kann Stoffe beflecken.
Handelstricks
Jede Arbeit ist voller Nuancen. So gibt es in der Handstickerei Techniken, die in keiner Anleitung oder Grafik beschrieben sind:
- Viele Stoffe laufen nach dem Waschen ein. Am besten wäschst du den Stoff, bevor du mit dem Sticken beginnst.
- Fehlstiche sollten sofort korrigiert werden. Wenn der größte Teil der Stickerei fertig ist, funktioniert dies nicht.
- Um die Fäden stärker und nicht struppig zu machen, hilft die Verwendung eines Wachs- oder Silikonfadenkonditionierers.
- Es ist bequemer, die Nadel nicht einzufädeln, sondern die Nadel mit der Öse auf den Faden zu setzen.
- Wenn es unpraktisch ist, einen Fingerhut zu verwenden, kannst du etwas Sekundenkleber auf deine Fingerkuppe geben. Die Nadel kann den gefrorenen Tropfen nicht durchstechen und nach einigen Stunden fällt der Tropfen von selbst ab.
- Da die falsche Seite der Stickerei nie gezeigt wird, ist es vollkommen akzeptabel, Stiche mit einem Knoten zu beginnen.
- Es ist besser, den auf dem Faden gebildeten Knoten mit zwei Nadeln zu entwirren.
- Sticken soll Spaß machen und entspannend sein - es duldet keine Eile.
- Jede Handarbeit hat Fehler oder Fehler, aber wie Sie wissen, sind der Perfektion keine Grenzen gesetzt.
Materialien für Handstickerei
Vielf altDie verwendeten Materialien sind enorm. Die Auswahl einer Leinwand oder eines Fadens für einen Anfänger in der Kunst des Stickens ist ziemlich schwierig. Es lohnt sich, die Eigenschaften und Eigenschaften von Materialien zu berücksichtigen, die häufig von professionellen Handwerkerinnen verwendet werden.
Stoffe
Der Stoff wird nach seiner Textur ausgewählt, abhängig vom Zweck des zukünftigen bestickten Produkts:
- Mattling - locker und dicht. Das Sticken auf einem solchen Stoff ist aufgrund seiner großen Webart ziemlich schwierig. Dieser Stoff eignet sich zum Beziehen von Möbeln und anderen Haush altsgegenständen (Rollen, Kissen).
- Seide schafft eine wunderbare Kulisse für Stickereien. Seine Nachteile sind geringe Festigkeit und schneller Farbverlust. Seidenstoffe sollten nicht in der Sonne gelagert werden. Waschen Sie sie in k altem Seifenwasser.
- Baumwollstoff zum Quilten. Der erfolgreichste Stoff für Servietten, Capes und Schals. Aufgrund der mittleren Dichte und des engen Gewebes ist es einfach, kleine Stiche darauf zu machen. Vor dem Sticken sollte es zum Einlaufen in warmem Wasser gewaschen werden.
- Baumwoll-Musselin ist der perfekte Futterstoff. Es hält Stiche sehr gut und schrumpft wenig bis gar nicht.
- Leinenstoff für den Hausgebrauch. Aufgrund der dichten Webart lässt es sich leicht besticken, wie auf Baumwollstoff. Zu Hause wird es als Bettwäsche, Tischdecken und Handtücher verwendet.
Themen
Da es keine Beschränkungen für die Verwendung von Fäden in der Jakobiner-Stickerei gibt, sind Festigkeit und Farbechtheit die Hauptanforderungen für sie.
- Mouline-Garn - das beliebteste unter Stickern. Sie haben einen angenehmen Glanz. Hergestellt aus Baumwolle. Normalerweise werden sie in Strängen von 8 Metern verkauft. Verwenden Sie zum Sticken mit diesen Fäden die Nadeln Nr. 9 oder Nr. 10.
- Viskosegarn verleiht der Stickerei Volumen und Relief. Die Arbeit mit ihnen ist jedoch ziemlich schwierig: Der Faden dreht sich und versucht, sich zu einem Knoten zu binden. Für Viskosegarn sind die Nadeln Nr. 6 und Nr. 7 geeignet.
- Perl-Threads sind ziemlich dick und stark. Sie haben eine charakteristische Perlmuttfarbe. Besonders beliebt sind Melange-Farben. Sie eignen sich zum Ausfüllen von Stickelementen, ohne den Faden für Schattierungen zu wechseln. Sticken Sie Perlé mit einer Chenillenadel Nr. 26 oder einer Gobelinnadel Nr. 28.
- Nadelfäden haben einen zarten Glanz. Wenn Sie sie zum Sticken verwenden möchten, sollten Sie sich mit einer Klimaanlage eindecken. Diese Fäden werden beim Weben verwendet, das auf luftigen Schlingenstichen basiert, daher werden sie oft zu Knoten verdreht. Mit solchen Fäden wird Spitze mit einer Gobelinnadel Nr. 28 gewebt.
- Metallisierte Fäden werden sowohl in einzelnen Strängen als auch in Verflechtung mit Baumwollseide verkauft. Sie bestehen aus Polyestergarn, haben aber einen metallischen Glanz, der dem Produkt Volumen verleiht. Passt sehr gut zu Perlen. Allerdings reißen sie leicht. Sie verwenden Chenille-Nadeln Nr. 20 und Nr. 22.
Die Qualität der Perlen kann durch den Vergleich mehrerer Stücke aus einer Packung bestimmt werden. Perlen müssen genau gleich sein, mit gleichmäßigen Löchern.
Stiche in der jakobinischen Stickerei
Angesichts der Vielf alt der verwendeten Stile lohnt es sich, die Haupttechniken zu betrachten, die am häufigsten in der Arbeit verwendet werden.
Stiche "Nadel hinten"
Die einfachste Art zu sticken ist ein Stich"hintere Nadel". Die Nadel wird hinter dem Faden in den Stoff eingeführt und davor auf die Länge der nächsten Masche zurückgezogen. Da dadurch hinter dem Faden ein Leerraum verbleibt, wird dieser auf die gleiche Weise wieder aufgefüllt. Es ist sehr wichtig, das Ende der vorherigen Masche mit der Nadel zu treffen, damit die Linie vollkommen gleichmäßig ist. Diese Naht wird sowohl in einer als auch in mehreren Fäden ausgeführt. Wird verwendet, um den Umriss von Bildelementen hervorzuheben.

Geradstichnaht
Der Geradstich (oder Strichstich) ist der vielseitigste Stich beim Sticken. Kann in jedem Winkel verlegt und in beliebiger Länge sein. Es wird durchgeführt, indem eine Nadel durch den Faden eingeführt und an der Stelle, an der der Stich begonnen hat, oder daneben entfernt wird. Geeignet zum Sticken von runden oder spitzen Elementen. Es wird sowohl horizontal als auch vertikal ausgeführt und kann als Füllung für einzelne Teile der Stickerei dienen. Diese Stiche werden auch bei der Plattstichmethode verwendet. Sie sind parallel zueinander und sehr nahe angeordnet. Jeder Stich beginnt in der Mitte des vorherigen.

Nähstich
Der Aufnähstich wird mit zwei Fäden und zwei Nadeln genäht. Wird für Elementumrisse verwendet. Es geht ganz einfach: Der erste Faden wird entlang der gewünschten Linie gelegt und der zweite an den Stoff genäht. Bei dieser Naht können Sie Perlen verwenden, indem Sie sie auf den ersten Faden oder auf den zweiten Faden an den Stellen auffädeln, an denen beide Fäden auf der Vorderseite miteinander verflochten sind. Auf diese Weise sind runde Perlen geeignetFormen.

Stich "Einzelmasche"
Einzelknopfloch eignet sich zum Sticken von Blumen mit kleinen Blütenblättern. Der Faden wird auf die Vorderseite gebracht, die Nadel tritt in der Nähe in den Stoff ein und es entsteht eine Schlaufe unter der Nadel. Das freie Ende der Schlaufe wird mit einer kleinen Masche fixiert, die mit Perlen verziert werden kann. Wenn Sie mehrere Verriegelungsstiche im Abstand voneinander machen, ändert die resultierende Schlaufe ihre Form: Sie wird breiter oder eckiger. Eine solche Naht kann nicht nur im Kreis, sondern auch in einer Kette ausgeführt werden. Jede nachfolgende Verknüpfung beginnt mit dem Verschlussstich der vorherigen.

Meisterklasse für jakobinische Stickerei
Am Stickbeispiel einer so einfachen Fliege können Sie einige Stiche und Techniken ausprobieren.

Bereiten Sie zuerst den Stoff vor (am besten nehmen Sie Baumwolle oder Leinen, da sich diese am einfachsten besticken lassen). Schneiden Sie das Quadrat aus. Wir waschen das Werkstück in warmem Wasser, trocknen es und bügeln es so, dass keine F alten und Unregelmäßigkeiten auf dem Stoff entstehen. Dann versäubern wir die Stoffkanten mit langen und kurzen Stichen in Grau Nr. 644.
Bei dieser Stickerei werden ausschließlich DMC-Seidenfäden verwendet, aber zum Beispiel können Wollfäden für den Rücken einer Fliege verwendet werden - das Element sieht voluminös aus.

Zeichne ein Diagramm der jakobinischen Stickerei auf ein Blatt Papier. Der Einfachheit halber können Sie die Farbe jedes Elements signieren.

Wenn die Zeichnung auf Papier fertig ist, übertrage sie auf den Stoff.
Stickerei einzelner Elemente
Rückseite der Fliege besticken
Sticken vom obersten Streifen auf der Rückseite beginnen. Wir verwenden die hellste blaue Farbe Nr. 927. Wir ziehen den Knoten am Ende des Fadens fest und fädeln ihn mehrmals durch den Stoff. Nach ein paar Stichen kann der Knoten abgeschnitten werden. Wir sticken mit Geschmeidigkeit. Wir beginnen auf dem nächsten Streifen des Rückens mit langen Stichen von 2 mm, sodass wir am Ende eine Farbüberlappung erh alten.
Füllen Sie den gesamten Streifen aus, beginnend in der Mitte. Entlang der Kanten dehnt sich der Streifen nach unten aus. Wir verwenden dort kürzere Maschen.
Wir sticken den nächsten Streifen in der weißen Farbe Nr. 822. Wir beginnen in der Mitte des bereits gestickten ersten. Die Nähte sollten sowohl den ersten Streifen auf der Rückseite als auch den dritten erfassen. Auf diese Weise wird ein fließender Übergang von einem Farbton zum anderen erreicht. Wir platzieren die Stiche so nah wie möglich aneinander.
Als nächstes sticken wir die Streifen mit den Farben Nr. 376 und Nr. 926. Der fünfte Streifen ist wieder Nr. 927.
Rahmen sticken
Verwenden Sie Farbe Nr. 3782. Nähen Sie mit einem Aufnähstich an. Wir nehmen den Faden in fünf Ergänzungen zur Basis und nähen - in zwei. Dadurch erhält der Rahmen mehr Dimension als das Hauptbild. Kreise sind mit Plattstich gestickt.
Hintergrundmuster
Der Raum zwischen dem Hosenschlitz und dem Rahmen kann mit Stichen gefüllt werden, die zufällig in verschiedenen Richtungen angeordnet sind und ungefähr 1 cm lang sind. Hierfür eignen sich Garne der Farbe Nr. 644.
Stich für Fliegenbeine und Antennen
Verwendung von Farbe 3031. Die Naht ist recht einfach und ähnelt einer Spirale. Wir führen die Nadel 3 mm vor der letzten Naht in den Stoff ein und ziehen sie herausAm Ende fädeln wir die Nadel unter den Faden der vorherigen Masche und beginnen die nächste nach dem gleichen Prinzip. Vergiss nicht, der Kontur zu folgen.
Luftweben von Flügeln
Unterteile den Flügel visuell in fünf Teile. Wir nehmen Faden Nr. 680. Wir beginnen mit der Arbeit oben auf dem Flügel in der Nähe des Fliegenkopfes. Ziehen Sie die Masche über die Breite von links nach rechts. Wir bringen die Nadel 3 mm tiefer, dann erstellen wir 4-5 Schlaufen mit Maschenerfassung. Wir gehen von rechts nach links. Wir bringen die Nadel zum Stoff zurück. Es stellt sich eine Querstange mit Schlaufen heraus. Wir machen noch eine Masche. Wir machen wieder Schleifen, aber wir erfassen nicht nur die Naht, sondern auch jede Schleife der vorherigen Masche.
Wir sticken den zweiten Teil des Flügels mit Stichen der Farbe Nr. 680 und machen Schlaufen aus den Fäden Nr. 3828. Nehmen Sie dazu eine andere Nadel. Die Schlaufen werden an den gleichen Stellen wie die Kreuzstiche auf den Stoff genäht.
Der dritte Teil besteht aus den Fäden Nr. 3828. Den vierten Teil sticken wir mit Schlaufen aus der Farbe Nr. 422 und die Querstange aus Nr. 3828. Der fünfte Teil besteht nur aus der Farbe Nr. 422.
Die Konturen der Flügel mit dem gleichen Stich wie die Pfoten mit Farbe Nr. 680 aufsticken.
Es scheint, dass die Stickerei auf dem Stoff voluminös ist.
Körper und Kopf einer Fliege
Kopf und Körper besticken wir mit einem senkrechten Stich. Wir verwenden für beide die Farbe Nr. 644.
Nehmen Sie Faden Nr. 3782 und machen Sie ein Kreuz mit zwei Maschen durch die Körpermitte. Wir machen noch ein paar parallele Stiche in einem Abstand von etwa 5 mm voneinander entlang des gesamten Körpers. Wir fixieren die Schnittpunkte der Fäden mit kleinen Stichen am Stoff.
Fliege bereit
Transparente runde Perlen können diesem Beispiel der Jakobiner-Stickerei durch Sticken hinzugefügt werdenFlügel (an den Nahtschlaufen befestigen). Diese Methode erzeugt ein Spiel von Schattierungen und einen sanfteren Übergang. Für kleine Fadenkreuzstiche am Körper eignen sich runde weiße oder beige Perlen.
Wo holst du dir Inspiration?
Mit dem Sticken zu beginnen scheint eine ziemlich einfache Aufgabe zu sein. Aber damit diese Aktivität Freude bereitet und Ausdauer sichert, lohnt es sich, mit einem einfachen, aber interessanten Schema zu beginnen, das Ihnen auf den ersten Blick gefallen würde. Viele Bücher mit Jacobin-Stickunterricht und verschiedenen Beispielen wurden weltweit veröffentlicht. Sie können sich von dort kreative Inspiration holen.
Im Laufe der Zeit wird Erfahrung im Sticken von Stoffen nach eigenen Skizzen gesammelt.
Empfohlen:
Brasilianische Stickerei (Technik): Meisterklasse, Schemata

Näherinnen lernen ständig neue Arbeitsmethoden. Zum Beispiel brasilianische dreidimensionale Stickereien - was für eine entzückende Schönheit! Und die Hände von Handwerkerinnen, die gerne Handarbeiten machen, fragen sich, ob sie anfangen sollen, Schönheit zu schaffen
Technik "Perlen". Stickerei von Ikonen und anderen Bildern

Perlen sehen unglaublich schön und reich aus. Die Ikonenstickerei in dieser Technik hat längst Fans auf der ganzen Welt gefunden. Wie arbeitet man mit Perlen und was sind die Merkmale beim Erstellen von Symbolen aus diesem Material?
Stielstich in der Handstickerei: Technik

Welche der losen Nähte werden am häufigsten verwendet? Das sind die bekannten Tamboure, Looping, Goat, Lace und natürlich Stiel. Um die Techniken zum Herstellen einfacher Nähte zu beherrschen, müssen Sie bestimmte Fähigkeiten beim Sticken entwickeln und äußerst sorgfältig arbeiten
Hardanger-Technik (Stickerei)

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über eine Technik wie Hardanger, verfolgen ihre Geschichte, verstehen, welche Werkzeuge Sie kaufen müssen, um damit zu arbeiten, studieren die Grundelemente und finden heraus, wie man Netzschnitte richtig macht
Stickerei mit Bändern - eine elegante Technik zum Erstellen dreidimensionaler Gemälde

Bändchenstickerei kann für Anfänger ein spannendes Hobby sein. Die Sache ist, dass diese Technik keine komplizierten Tricks hat. Es basiert auf ein paar einfachen Stichen, nachdem Sie diese gemeistert haben, können Sie damit beginnen, Ihre eigenen einzigartigen Meisterwerke zu kreieren